Asiatische Hornissen – was ist da los?

Vespa Velutina wird oft „asiatische Hornisse“ genannt, was oft zu Verwechslung führt. Im englischen habe ich den Trivialnamen „yellow legged hornet“ gefunden, also gelbbeinige Hornisse.

Warum sorgt diese Art nun für Sorge bei Imkern? Sie frisst Honigbienen.

Aber von Vorne

Die Vespa Velutina gibt es in Asien in mehreren Farbschlägen. Hier in Europa ist nur die „nigrithorax“ aufgetaucht, die einen dunkle Thorax, also ein dunkles Bruststück hat.

Sie ist insgesamt kleiner als unsere heimische Hornisse die Vespa Crabro. Der Körper ist dunkel, die Füße und Teile des Beines sind gelb und auf dem Abdomen hat sie ebenfalls gelbe Streifen.

Damit unterscheidet sie sich optisch von der einheimischen Hornisse, die vor Allem im Thorax und am Kopf sehr viel rötlicher ist.

Da es trotzdem immer zu Verwechslungen kommen kann verlinke ich euch hiereine Bestimmungshilfe eines französischen Instituts.

Illustrationen & Grafik: Anna Joppich

Generell ist Vespa Velutina in Frankreich sehr viel flächendeckender erforscht als in Deutschland, was daran liegt, dass die Art hier bereits 2004 das erste Mal auftrat.
Allerdings hat sie sich nicht lange auf Frankreich beschränkt, sondern wanderte recht schnell auch nach Norden: 2011 wurde sie in Belgien nachgewiesen, 2014 in Deutschland, 2016 in Großbritannien und 2021 in Irland. Zwischendurch fand man sie auch in Spanien, der Schweiz und der Niederlande.

Dabei handelt es sich nicht um eine „natürliche“ Ausbreitung aus benachbarten Gebieten, sondern die Tiere wurden höchstwahrscheinlich mit Handelsware aus Asien eingeschleppt und sind dank des Klimawandels in Europa gut klar gekommen.

Die Art hat eine hohe Reproduktions und breitet sich schnell aus. Zusätzlich besteht das Risiko eines negativen Einflusses auf die Biodiversität durch Predation und Konkurrenz. Die Art ist nach EU-Verordnung 1143/2014 als invasiv einzustufen.

Okay, und was heißt das auf nicht-Beamten-Deutsch?

Es ist möglich, dass die Vespa Velutina einheimische Arten in der Menge frisst und verdrängt, dass einheimische Arten gefährdet sind. Ich sage bewusst „es ist möglich“, da für Deutschland hier einfach keine Zahlen vorliegen. Das liegt einerseits daran, dass die Art noch nicht lange genug hier ist, andererseits daran, dass es keine flächendeckenden Untersuchungen gibt oder geben kann, weil die Art eben noch nicht lange genug hier ist.

Die invasive Vespa Velutina ist am dunklen Bruststück gut zu erkennen

Schauen wir wieder nach Frankreich:

Hier hat man die Nahrung der Larven genauer betrachtet, in dem man die eingebrachte Beute untersuchte, die von Arbeiterinnen in das Nest gebracht werden. Dabei fand man heraus, dass bis zu 2/3 der Beute Honigbienen sein können, aber auch andere Haut- und Zweiflügler stehen auf dem Speiseplan.
Dabei unterscheiden sich die Beutetiere und die -verteilung je nach Standort des Hornissennestes.
Im Urbanen Raum kam es zu besagten 2/3 Honigbienen, in Agrar- und Waldgebieten nimmt der Anteil an Honigbienen ab und der Anteil anderer Insekten zu.

Vespa Velutina ist also kein Spezialist, der gezielt Honigbienen erbeutet. Eher ist sie ein Generalist, der das erbeutet, was in großer Menge und einfach zu haben ist. In Stadtgebieten sind dies eben oft Honigbienen, weil hier die Bienenstöcke stehen.

Aus Zahlen, die ich in einem Vortrag zu dem Thema gesehen habe (der leider online nicht mehr verfügbar ist), ging hervor, dass sich sie Menge, die ein Staat dieser Hornisse im Jahr an Beute benötigt durchaus decken kann mit der Menge an Bienen, die in einem Bienenstaat vorhanden ist.
Aber: es sind nicht das ganze Jahr über Honigbienen vorhanden, die Hornissen weichen zum Beispiel im Herbst auch auf andere Beute aus.

Sichtungen von Vespa Velutina sollten in jedem Fall gemeldet werden, damit eine weitere Ausbreitung zumindest eingedämmt werden kann – wirklich verhindern kann man sie wohl nicht mehr.
Es ist also wichtig, diese Hornisse einwandfrei identifizieren zu können. Es bringt der einheimischen Biodiversität nichts, wenn panische Menschen nun einheimische Hornissen erschlagen, weil diese nunmal auch Honigbienen erbeuten.

Die einheimische Hornisse Vespa Crabro erbeutet ebenfalls Honigbienen

Und zuletzt möchte ich euch noch ein bisschen auf Recherchetour mitnehmen und euch aufzeigen, wo ich hier an meine Grenzen gestoßen bin.

Es gibt eine Studie die anregt, dass Honigbienen, die bereits mit Hornissen zusammen leben, eine bessere Verteidigungsstrategie an den Tag legen, als Honigbienen in Frankreich. Da stellt sich mir die Frage, ob es in Frankreich keine einheimischen Hornissen gibt? Die Studie hierzu ist leider hinter einer PayWall versteckt und damit außerhalb meiner Reichweite.

Außerdem scheint es einen Parasitoiden zu geben, der gegen Vespa Velutina Erfolg hat. Auch dieses Paper ist hinter einer PayWall versteckt, jedoch getagged mit „Conops Vesicularis“
– und das ist die große Wespendickkopffliege. Diese Fliege ist ein Koinobionte Parasitoide bei Hummeln und Hornissen – zu ihren Wirten zählen sowohl die einheimische Hornisse, als auch Vespa Velutina.
„Koinobionte Parasitoide“ bedeutet, dass die Fliege ihre Eier auf ausgewachsene Tiere legt, diese jedoch nicht sofort tötet. Die Larve der Fliege entwickelt sich in der Hornisse und tötet diese erst mit der Verpuppung ab. Allerdings befällt die Fliege nicht nur Arbeiterinnen, sondern auch Hornissenköniginnen. Und stirbt die Königin, stirbt die Kolonie.

Es könnte also durchaus sein, dass Vespa Velutina auf natürliche Feinde trifft und weniger Schaden anrichtet, als zunächst vermutet. Aber auch das ist Spekulation.

Leider muss ich es hier wohl mit dem NABU halten und sagen: ob und wie Vespa Velutina auf die heimische Biodiverität Einfluss nimmt, bleibt abzuwarten.


Meine Quellen:

Bildquellen:
https://pixabay.com/de/photos/asiatische-hornisse-vespa-velutina-1822314/
https://pixabay.com/de/photos/insekt-hornisse-entomologie-spezies-7389489/
Illustrationen: Anna Joppich

Asian Giant Hornet (NICHT Vespa Velutina):
https://www.youtube.com/watch?v=dUhlrqW7-Mo
https://www.youtube.com/watch?v=SxC4In-TzbI
→ Stand der Infos September 2021

Grobe Erstrecherche Vespa Velutina:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/artenportr%C3%A4ts/17059.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_velutina
https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/asiatische-hornisse-bayern-insekt-100.html

Vortrag „die Asiatische Hornisse in Baden Württemberg“, organisiert von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, 30.03.2023 → Der Vortrag ist online leider nicht mehr verfügbar.

Vortrag „Faktencheck Vespa velutina“, organisiert vom Imkerverband Rheinland, Pia Aumeier, 23.04.23
Aufzeichnung gibt es auf www.piaaumeier.de (Achtung, es öffnet sich Dropbox → Ordner Spezialkurse, Ordner Kurs Wespen)
Hier besonders der Vortrag von Dr. Otto Boecking

Französische Seite:
https://frelonasiatique.mnhn.fr/
Bildern zur Bestimmung unter https://frelonasiatique.mnhn.fr/identification/
Ausbreitung: https://frelonasiatique.mnhn.fr/biologie/#CarteProgression
deutsche Bestimmungshilfe: https://frelonasiatique.mnhn.fr/wp-content/uploads/sites/10/2018/09/Wespen-Identizierung_Vespa_velutina_MNHN_v2.pdf
Angaben zur Nahrung: https://frelonasiatique.mnhn.fr/biologie/

Ausbreitung in Deutschland
https://neobiota.naturschutzinformationen-nrw.de/neobiota/de/arten/tiere/190771/kurzbeschreibung
Meldungen hierher: https://www.velutina.de/kontakt-uebersicht/

Studien und Paper:
https://www.mdpi.com/1424-2818/12/1/5
https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/een.12507
http://www.vademecumverlag.de/images/bilder1/Ampulex7-Witt.pdf

Invasive Art nach EU-Verodnung 1143/2014
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R1143
https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/service/Dokumente/skripten/skript471.pdf

Mögliche Abwermechanismen und natürliche Feinde:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0376635714001223
https://link.springer.com/article/10.1007/s13592-014-0297-y
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Wespendickkopffliege
https://de.wikipedia.org/wiki/Parasitoid


Wasps: The Astonishing Diversity of a Misunderstood Insect“ by Eric R. Eaton

*beim Kauf über diesen Amazon Affiliate
Link erhalte ich eine Provision.
So möchte ich diesen Blog und den Podcast finanzieren.
Ich verlinke nur Bücher, die ich selbst empfehle.

Anna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert