Ameisen – klein, flink und vielfältig

Wenn du lieber zuhörst, statt zu lesen, einfach zum Podcast wechseln!

Zuerst klären wir die Frage

Was ist eine Ameise?

Ihr habt vermutlich alle schon mal eine Ameise gesehen, aber ich möchte trotzdem einmal kurz erklären: Was macht eine Ameise aus?

Foto: Peter F Wolf via Unsplash

Ameisen gehören zur Insekten Ordnung der Haut Flügel. Das heißt, sie sind in einer Ordnung mit Bienen, Wespen und anderen.

Ausnahmslos alle Ameisenarten bilden Staaten. Im Gegensatz zu Bienen und Wespen gibt es keine solitär lebenden Ameisenarten.

Innerhalb eines Ameisenstaates leben Arbeiterinnen und Königinnen –  ja auch letzteres im Plural, denn je nach Ameisen gibt es mehrere Königinnen. Neben diesen beiden Kasten gibt es noch die geflügelten Männchen, die allerdings nur zu bestimmten Zeiten auftreten.

Unter den Arbeiterinnen kann es vorkommen, dass die Individuen extrem unterschiedlich groß sind. Diese unterschiedlichen Phänotypen haben in der Regel unterschiedliche Aufgaben innerhalb des Staates. Man spricht hier zum Beispiel von Major- und Minor-Arbeiterinnen –  einmal sehr große und einmal sehr kleine Tiere.

Foto: Shannon Potter via Unsplash

Nachdem wir die Basics geklärt haben, habe ich nun fünf Arten aus aller Welt rausgesucht, die ich euch vorstellen möchte.

Die erste Ameise ist euch allen schon mal über den Weg gekrabbelt:

1. die Schwarze Wegameise

Schwarze Wegameise auf Sticker

Eine relativ häufige einheimische Art, eine typische kleine schwarze Ameise.

Sicherlich ist sie euch schon begegnet auf Pflanzen, die mit Blattläusen befallen sind. Die schwarze Wegameise hütet nämlich Blattläuse wie Vieh. Die Ameise pflegt und beschützt die Blattläuse und bekommt im Gegensatz dazu den süßen Honigtau, den die Blattläuse als Stoffwechsel-Endprodukt ausscheiden.

Dieser Honigtau ist sehr begehrenswert, weil er einerseits sehr süß schmeckt und andererseits sehr viele Nährstoffe enthält. Blattläuse ernähren sich, indem sie die Pflanze anpiksen und Pflanzensaft trinken. Dabei nehmen sie deutlich mehr Nährstoffe auf, als sie selbst brauchen. Diesen Überschuss geben sie wieder ab, fügen allerdings auch eigene Stoffe hinzu.

Der Honigtau besteht aus 90 – 95 % im Trockengewicht aus verschiedenen Zuckern. Dazu kommen Vitamin B, verschiedene Aminosäuren, Mineralien, alles was eine Ameise zum Wachsen so brauchen kann.

Kleiner Funfact am Rande, macht sich wunderbar beim nächsten Dinner mit der Oma: Auch Bienen sammeln Honigtau und machen daraus Honig. Das heißt, der Honig, den wir essen, besteht zu einem Teil aus von Bienen ausgekotzter Blattläusesch- weiter im Text!

Die Ameise schauen danach, dass die Blattläuse nicht von Marienkäfer gefressen werden. Teilweise nehmen sie aber auch einzelne Blattläuse auf und setzen sie auf andere Pflanzen, wenn zum Beispiel eine Pflanze langsam eingeht. Es wurde auch beobachtet, wie sie die Bildung von fliegenden Blattläusen verhindern, um damit zu unterbinden, dass sich ihr Vieh aufmacht in die weite Welt und sich woanders niederlässt.

Spannend hierbei ist eben diese gezielte, geplante und durchgeführte Viehhaltung, wie man sie sonst selten sieht.

2. Kann sich nicht selbst versorgen – Polygerus

Kidnapperameise auf Sticker

Die Ameisen der Gattung „Polygerus“ werde ich im folgenden Kidnapper Ameisen nennen. Sowohl im Deutschen als auch im Englischen wird häufig noch ein älterer Begriff verwendet, der bereits als problematisch angesprochen wurde von der schwarzen Community – deshalb werde ich diesen Begriff hier nicht nutzen.

Wie bereits gesagt, können diese Ameisen sich nicht selbst versorgen. Sie sind also darauf angewiesen, andere Ameisen heranzuschaffen, die die Brutpflege, die Arbeit im Nest, die Futterbeschaffung alles Mögliche für sie erledigen.

Das Interessante hierbei ist, dass die Ameisen nicht nur vom Verhalten her nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Ihre Mundwerkzeuge sind schlicht nicht dazu geformt, um ihr eigenes Essen zu kauen. Der einzige Sinn dieser Mundwerkzeuge ist es, Puppen von anderen Ameisen zu greifen.

Und damit habt ihr vielleicht auch schon verstanden, warum die Gattung Kidnapper Ameisen heißt. Regelmäßig gehen sie auf Jagd und stehlen Puppen von anderen Ameisenarten, um diese in ihr Nest zu bringen.

Die so entführten Ameisen werden mit Pheromonen bedeckt und wachsen dann im Nest der Kidnapper Ameise auf – sie wissen gar nicht, dass sie nicht zu Hause sind.

Zu diesem Verhalten habe ich auf YouTube ein Video gefunden – vielleicht etwas reißerisch aufgemacht, aber sehr spannend zu sehen – https://www.youtube.com/watch?v=sC4MjPKf3jY

3. Blattschneiderameisen – Beispiel für Polymorphismus

Blattschneiderameise auf Sticker

Die nächste Ameise ist ein wunderbares Beispiel für den Polymorphismus, den ich eben ansprach.

Das war die Sache mit den Major und Minor Arbeiterinnen – es geht um die Blattschneiderameise. Auch hier geht es wieder nicht um eine spezielle Spezies, sondern um eine ganze Gattung, speziell die Gattung „Atta“. Diese Ameisenkolonien sind extrem groß im Reifestadium leben 2 bis 3 Millionen Arbeiterinnen in einem Nest. Gleichzeitig werden diese Kolonien recht alt, schätzungsweise bis zu 20 Jahre alt – das heißt im Umkehrschluss, dass die Königin in dieser Zeit bis zu 150 Millionen Kinder kriegt.

Und wovon lebt diese riesige Menge an Ameisen? Richtig, Schimmelpilze.

Blattschneiderameisen sind bekannt und berühmt dafür, dass sie aus einem Blatt ein Stückchen rausschneiden, zu ihrem Nest bringen und das dann Untergrund irgendwo verstecken.

Und man hat ganz lange gar nicht gewusst, was die damit unter der Erde machen. Bis man dann die Technik und die Methoden hatte diese Ameisen Nester auszuheben – dabei hat man eben den Pilz Garten gefunden. Dieser unterirdische Pilzgarten wird von den Arbeiterinnen mit Blattgrün versorgt und mit einem Drüsensekret gedüngt, so dass er immer schön wächst und gedeiht und die Schwestern versorgt.

Dabei sind einige Arbeiterinnen allein für die Pflege des Pilzes verantwortlich und andere zum Beispiel für das Sammeln von Pflanzenteilen. Da gibt es natürlich noch diverse andere Tätigkeiten im Nest, aber durch diese klare Arbeitsteilung erklärt sich auch der Größenunterschied in den Arbeiterinnen. Um Blätter zu tragen, muss man zum Beispiel deutlich größer und kräftiger sein als die Kollegen, die unterirdisch den Pilz versorgen.

Wir haben bisher drei verschiedene Arten kennengelernt, wie Ameisen ihr Futter beschaffen.


4. Lebende Vorratsspeicher – Honigtopfameisen

Honigtopfameise auf Sticker

Aber die nächste auf der Liste hat die Vorratshaltung noch auf ein ganz anderes Level gehoben. Bei der Honigtopfameise sind Arbeiterinnen der Vorratstopf. Bei den Honigtopfameisen handelt es sich ebenfalls um eine Gattung und nicht um eine spezielle Art.

Einige Arbeiterinnen dieser Gattung haben es zur Lebensaufgabe, eine süße Flüssigkeit in ihrem Hinterleib zu speichern – dabei schwellen sie derart an, dass sie sich nicht mehr bewegen können und auf die Pflege ihrer Schwestern angewiesen sind.

Die Arten dieser Gattung leben nicht nur von dieser süßen Flüssigkeit. Da sie in trockenen Gebieten zu Hause sind, ist das eine Art Notration für magere Zeiten. Generell leben sie wie viele andere Arten von Insekten. Einziges Manko an dieser Art Vorratshaltung: Sie werden sehr gerne ausgegraben, zum Beispiel von räuberischen Dachsen.

Die letzte Ameise für heute hat es nicht auf die Liste geschafft wegen ihrer Nahrungssuche oder ihrer Vorratshaltung, sondern wegen einer anderen, sehr bestechenden Eigenschaft:

5. die 24 Stunden Ameise – Paraponera clavata

24h Ameise auf Sticker

Anders als beispielsweise bei der Eintagsfliege bezieht sich der Name der 24 Stunden Ameise nicht auf die Lebensspanne – sondern auf die Zeit, die du Schmerzen hast, nachdem sie dich gestochen hat.

Der Stich der 24 Stunden Ameise, im Englischen auch Bullet Ant genannt, wird beschrieben als einer der schmerzhaftesten Insekten Stiche überhaupt.

Justin O. Schmidt gibt ihm eine 4+ auf der Schmidt’schen Pain-Scala (Justin O. Schmidt ist der Herr, der sich von möglichst vielen Insekten hat stechen lassen, um die Stiche dann auf einer Skala einordnen zu können).

Und wie bereits beschrieben, hält der Schmerz bis zu 24 Stunden an – allerdings hinterlässt der Stich keine bleibenden Schäden und wird dadurch häufig als Mutprobe verwendet.

Vor allem bei einer indigenen Volksgruppe in Südamerika. Da werden betäubte Ameisen in einen Handschuh eingewebt und junge Männer tragen diese Handschuhe, um ihren Mut zu beweisen und Führungsposition innerhalb des Stammes erreichen zu können.

Foto: MD_Jerry via Unsplash

So, das waren fünf Ameisen für euch. Ich werde euch auf unten noch ein paar YouTube Videos verlinken, viele  von „Kurzgesagt“ zu anderen Ameisenarten – die sind super schön gemacht, die sollte ihr euch auf jeden Fall anschauen.

Lasst mit eine Nachricht da, lasst mir einen Kommentar da, haut raus! Und bis dahin, Tüdelü.

Hier die versprochenen Links zu den „Kurzgesagt“ Filmen:

https://www.youtube.com/watch?v=eEgOXuJsaT0 – Weberameise
https://www.youtube.com/watch?v=2K4h6O3uTiM – Megakolonie Argentinische Ameise
https://www.youtube.com/watch?v=7xm21hsJ65c – Ameisenkrieg Wanderameise

Und wie immer, die Sticker gibts hier: www.anjoillu.de


Meine Quellen

Generell
Auf den Spuren der Ameisen – Bert Hölldobler, Edward O. Wilson
https://ameisenwiki.de/index.php/Polymorphismus
https://www.antwiki.org/
Fotos: https://unsplash.com/@peterfwolf, https://unsplash.com/@cifilter , https://unsplash.com/@salijareer

1. Wegameise:
https://www.youtube.com/watch?v=E01v_fOTuaE
https://www.youtube.com/watch?v=_RUWHRI8N7Q

2. Kidnapper Ameise
https://www.youtube.com/watch?v=sC4MjPKf3jY
https://en.wikipedia.org/wiki/Slave-making_ant
https://en.wikipedia.org/wiki/Polyergus_lucidu

3. Blattschneiderameise
https://www.youtube.com/watch?v=yqdD4lc20Wk
https://www.youtube.com/watch?v=P_ghzEKsezk
https://de.wikipedia.org/wiki/Blattschneiderameise

4. Honigtopfameise
Auf den Spuren der Ameisen – Bert Hölldobler, Edward O. Wilson
https://www.youtube.com/watch?v=Kxqu71gP7tE
https://de.wikipedia.org/wiki/Honigtopfameisen

5. 24-h Ameise
The Sting of the Wild – Justin O Schmidt
https://www.alieward.com/ologies/myrmecology
https://de.wikipedia.org/wiki/24-Stunden-Ameise

Anna

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert